Industrielle Abwässer
Abwasser aus der Ölivenölherstellung stellt aufgrund seines hohen Gehalts an Polyphenolen, Fettsäuren und organischen Substanzen ein zunehmendes Problem für die Umwelt dar. Es ist richtig, dass moderne Herstellungsprozesse mittlerweile einen großen Beitrag zur Reduzierung dieser Abwassermenge leisten. Aber dennoch ist es immer noch so, dass für die Verarbeitung von einer Tonne verarbeiteter Oliven circa 200 Liter Wasser benötigt werden; das dabei entstehende Abwasser enthält Öl und Feinstpartikel. Um die umweltfreundliche Aufbereitung dieser Abwässer sicherzustellen, unterstützt GEA die Industrie mit innovativen Technologien, die nicht nur die anfallende Abwassermenge erheblich reduzieren, sondern dafür sorgen, dass alle Rückstände nahezu vollständig recycelt werden können und so nicht nur eine Kostensenkung erreicht wird, sondern auch ein Mehrwert für die Umwelt.
Der recycelte Schlamm wird durch Ablagerungs- oder Schwimmverfahren konzentriert; unsere leistungsstarken Dekanter bereiten das auf diese Weise gewonnene Prozesswasser so auf, dass eine zuverlässige Abscheidung von Restöl, Mikropartikeln und Abwasser erfolgt, Olivenöl von hoher Qualität hergestellt wird und die Ölmühlen ihre Ausbeute deutlich steigern können. Durch diesen Vorgang lässt sich das Abwasservolumen um bis zu 15 Prozent reduzieren. Auch alle für die Abwasserbewertung erforderlichen Parameter werden dadurch reduziert; dies bedeutet, dass auch die Abwasseranteile reduziert sind.
Als umweltfreundliche Lösung für die Abwasseraufbereitung aus der Olivenölherstellung bieten wir auch eine mit hohem Wirkungsgrad arbeitende Konzentrationstechnologie an, mit der das Abwasser auf 50 % Trockenmasse konzentriert werden kann. Das Konzentrat kann anschließend als Düngemittel verwendet oder nach einer weiteren Anreicherung der Trockenmasse verascht und bei der Stromerzeugung eingesetzt werden. Das verdampfte Wasser kondensiert und kann als Prozesswasser erneut verwendet werden. GEA Konzentratoren lassen sich vollständig durch die Nutzung der Abwärme aus Peripheriegeräten betreiben und sind damit extrem energieeffizient.
Zeigt 4 von 4 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Vakuumsystem basieren auf der Strahlpumpen-Technologie. Im Wesentlichen bestehen sie aus Kombinationen von Strahlpumpen und Kondensatoren.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.