Upstream
Förderung und Produktion von Rohöl und extra-schwerem Rohöl aus sandhaltigem Öl (Bitumen) und die anschließende Verarbeitung in Raffinerien stellen hohe Anforderungen an Mensch und Maschine. Innovative Prozessanlagen von GEA unterstützen die Mineralölindustrie bei der Bitumenherstellung und haben hinsichtlich der Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit überzeugende Argumente.
In der ersten Prozessstufe wird Bitumen mit heißem Wasser und Lösungsmittel aus dem Ölsand herausgewaschen. Die vorbehandelte Öl-Wasser-Sandmischung wird anschließend in verschiedenen Prozessstufen mit GEA Zentrifugen aufbereitet, die zuverlässig Wasser, Salz und Sedimente entfernen.
Ein weiterer Anwendungsbereich für unsere Zentrifugen in der Bitumenherstellung ist die Aufbereitung von Prozesswasser. Sie trennen das Prozesswasser in eine wiederverwendbare Ölphase und eine entölte Wasserphase. Aufbereitetes Prozesswasser hat eine erheblich geringere Auswirkung auf nachgeschaltete Wasseraufbereitungssysteme und die Umwelt, zudem steigert das zurückgewonnene Öl die Effizienz des Gesamtprozesses.
Unsere Zentrifugen erfüllen die Anforderungen der Mineralölindustrie und zeichnen sich nicht nur durch extrem einfache Bedienung, robuste Bauweise aufgrund spezieller Materialien und vollautomatischen Betrieb aus: sie bieten dem Benutzer auch einen hohen Grad an Flexibilität: Sie passen sich automatisch an wechselnde Wasser- und Feststoffgehalte sowie unterschiedliche Öleigenschaften an und gewährleisten auf diese Weise dauerhaft eine konstant hohe Trenneffizienz. Dabei bewältigen sie große Volumenströme sicher und zuverlässig und gewinnen Rohöl höchster Qualität.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Optimizing truck & shovel mining operations with integration of advanced centrifugal technology
Enhancing SAGD processing efficiency with cutting-edge centrifugal technology
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.