Upstream
Es gibt kein Öl ohne Wasser: Nicht nur Rohöl, sondern auch große Mengen an Gas, Wasser und Feststoffteilchen werden bei der Tätigkeit auf einem Ölfeld erzeugt. Bevor das Öl verkauft und zur Weiterverarbeitung an eine Raffinerie transportiert werden kann, muss es einen Qualitätsstandard („Basic sediment & water“, BS&W) erfüllen, nach dem das Rohöl größtenteils frei von eingeschlossenem Wasser und Feststoffteilchen sein muss. Rohöl wird mit den Hochgeschwindigkeitszentrifugen von GEA entwässert (dehydriert), wobei auch in der Wasserphase gelöste Salze sowie Feinstoffteilchen entfernt werden. GEA hat individuelle Zentrifugenlösungen konzipiert und konfektioniert, die imstande sind, diese Aufgaben zuverlässig und effizient zu bewältigen.
Die wichtigsten Eigenschaften der GEA Zentrifugen für die Entwässerung von Rohöl sind:
GEA Zentrifugen sind nicht auf Öle mit niedriger und mittlerer Dichte und Viskosität beschränkt. Sie entwässern und entsalzen effizient auch schwere Rohöle (20 ° API bis 13 ° API oder spezifische Dichten von 0,93-0,98), die erfahrungsgemäß mit herkömmlichen Gravitations- und elektrostatischen Methoden nur schwer zu behandeln sind.
Die bei diesen API-Dichten geringe Dichtedifferenz zwischen Öl und Wasser kann nur durch effiziente Anwendung von hohen Beschleunigungskräften durch Zentrifugalbeschleunigung effizient genutzt werden, was einen Vorteil der GEA Separatoren darstellt. Die Zentrifugaltechnologie minimiert auch die betrieblichen Anforderungen in Bezug auf Aufheizen, Verdünnen, Spülwasser und chemische Zusatzstoffe. Dies ergibt eine beachtlichen Reduktion der Betriebskosten.
GEA Zentrifugen werden aus hochwertigen Materialien wie Duplex- und Superduplexstählen gefertigt. So können unsere Maschinen den rauen Prozessbedingungen bei der Ölförderung und den hohen Belastungen im Betrieb standhalten. Dadurch werden wir den Anforderungen unserer Kunden an eine lange und effiziente Betriebsdauer gerecht. Das optimierte Design von GEA ermöglicht verschiedene Variationen hinsichtlich der Zulaufbedingungen und Öleigenschaften. Dank ihrer Kombination aus hoher Trennleistung und kleiner Standfläche eignen sich GEA Separatoren ideal für die Offshore-Anwendung, bei der Platz ein Schlüsselbegriff ist, aber ihre Effizienz ist auch bei Onshore-Anwendungen gleichermaßen gegeben.
Je nach Produkteigenschaften bietet GEA Düsenseparatoren oder selbstausschleudernde Scheibenzentrifugen. Zur Entwässerung von Rohöl können wir eigenständige Maschinen oder vollständige Plug-and-Play-Installationen mit Pumpen, Filtern, Steuerungssystemen und Überwachungsgeräten liefern. Für Installationen, die gasdichte und explosionsgeschützte Systeme erfordern, liefert GEA auch Ex-Pakete nach ATEX/ISO-Standard mit Stickstoffüberlagerung.
Während der langen Nutzungsdauer eines Reservoirs erhöht sich der Wasser-zu-Öl-Anteil normalerweise. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit von konventionellen Entwässerungssystemen beeinträchtigt werden und zusätzliche Investitionen in die Wasseraufbereitung könnten erforderlich werden, während die Ölaufbereitungssysteme in Reservekapazität laufen.
Die GEA Tellerzentrifugen sind jedoch so flexibel, dass sie sich problemlos an wechselnde Zulaufbedingungen anpassen lassen, womit die Investitionskosten auf ein Minimum reduziert werden. Es ist auch möglich, eine GEA Zentrifuge von der Ölentwässerung auf die Reinigung von ölhaltigem Wasser umzurüsten. Dafür sind nur kleine Änderungen an der Maschine erforderlich, die schnell mit dem Umrüstsatz von GEA vorgenommen werden können.
Integration of disk stack centrifuges to overcome the challenges of processing (heavy) crude oil
Zeigt 4 von 5 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Vakuumsystem basieren auf der Strahlpumpen-Technologie. Im Wesentlichen bestehen sie aus Kombinationen von Strahlpumpen und Kondensatoren.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.