Upstream
Schweröle und andere Kraftstoffe, die auf Ölfeldern für Dieselmotoren und Gasturbinen eingesetzt werden, sind durch Transport- und Lagerprozesse häufig verunreinigt. Diese Schweröle müssen kontinuierlich gereinigt werden, da die Verunreinigungen erhebliche Schäden an empfindlichen Motorteilen verursachen und damit eine deutliche Gefahr für die Sicherheit des Betriebsprozesses darstellen können. Aufbereitungsanlagen von GEA sind weltweit auf Produktions- und Storage-Einheiten (FPSO) sowie auf Förder- und Bohrplattformen im Einsatz, wo sie unter den extremsten Bedingungen zuverlässig arbeiten und auf diese Weise sicherstellen, dass die zur Stromerzeugung eingesetzten Anlagen mit so geringem Verschleiß wie möglich arbeiten.
Das Herzstück unserer Aufbereitungsanlagen ist ein selbstreinigender Separator, der zuverlässig Wasser, Salze und Feststoffe aus dem Schweröl abscheidet und dabei dank höchster Fliehkräfte mühelos hohe Durchsatzraten bei höchster Trennschärfe erreicht. Diese Separatoren passen sich automatisch an die schwankenden Zulaufkonzentrationen von Flüssigphasen und Feststoff an und sind spezifisch auf die rauen Bedingungen für Installationen im Öl- und Gasbereich ausgelegt – und das zu Wasser und zu Land. Auf diese Weise stellen GEA Separatoren maximale Produktionssicherheit, selbst im 24-Stunden-Automatikbetrieb, sicher. Unsere Kunden profitieren zusätzlich vom niedrigen Platz- und Energiebedarf der Separatoren.
Zusätzlich zu unseren Zentrifugen, die gemäß den Anforderungen in Standarddesign oder mit einem hohen Grad individueller Spezifikationen lieferbar sind, werden Zusatzkomponenten wie Pumpen und Erhitzer angeboten. Gleichzeitig unterstützen wir den Prozess mit Konditionierungssystemen für Dieselmotoren, mit denen sich Viskosität, Temperatur und Einspritzdruck des Schweröls automatisch einstellen lassen, sodass die Spezifikationen des Motorherstellers präzise erfüllt werden.
Zeigt 3 von 3 an
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Ensuring clean fuel for optimal efficiency
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Der südkoreanische Lebensmittelhersteller Pulmuone stellte die F&E-Experten von GEA vor die Herausforderung, eine industriell gefertigte Variante der traditionellen Naengmyeon-Nudeln (kalte, bissfeste Teigware) zu entwickeln. Ihr Beitrag war maßgeblich an der Entstehung des heutigen Verkaufsschlagers beteiligt, der nun mit weniger Wasser und Energie produziert wird als durch herkömmliche Methoden. Das Ergebnis bleibt den traditionellen Ursprüngen des Gerichts ebenso treu wie den Wurzeln des Produzenten Pulmuone in den Aspekten Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.