Upstream
Die professionelle Aufbereitung von Bohrflüssigkeiten ist essentiell, um einen perfekten Bohrprozess zu garantieren, bei dem gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltschutzauflagen erfüllt werden. GEA unterstützt diesen Prozess mit Hochleistungszentrifugen, bei denen ein robustes, flexibles und benutzerfreundliches Design von äußerster Wichtigkeit ist.
Die beim Bohren des Bohrlochs anfallenden Substanzen müssen an die Oberfläche geholt werden; gleichzeitig muss der Bohrkopf geschützt werden. Bei diesem Vorgang müssen kontinuierlich spezielle Bohrflüssigkeiten in das Bohrloch gepumpt werden. Obwohl sie ein geschlossenes System bilden, sind sie mit Schlamm, Salzwasser und Ölrückständen verunreinigt.
Die kontinuierliche Aufbereitung von Bohrflüssigkeiten mit GEA Zentrifugen sorgt für reibungslose Förderung von Rohöl. Unsere Zentrifugen scheiden unerwünschte Feststoffe zuverlässig ab, stellen auf diese Weise sicher, dass keine Verunreinigungen zu einer Verschmutzung des Grund- und Meerwassers führen, und sorgen so gleichzeitig für eine kontinuierliche Wiederverwendung der Bohrflüssigkeiten. Diese Zentrifugen können auch das relativ teure Schwermineral Barit rückgewinnen, das zur Erhöhung von Gewicht und Dichte den Bohrflüssigkeiten zugesetzt wird. Unsere Zentrifugen sind so flexibel, dass sie sowohl zur Reinigung von Bohrschlamm als auch zur Rückgewinnung von Barit einsetzbar sind.
Die Konstruktion muss robust sein, da Bohrflüssigkeit und Barit der Maschine und dem Material alles abverlangen. Aus diesem Grund wurden die Antriebe unserer Dekanter für maximale Drehmomente, ohne dass die Leistung reduziert werden müsste, sowie hohe Differenzdrehzahlen ausgelegt. So erbringt der Dekanter dauerhaft volle Leistung und beste Trennergebnisse. Alle Teile, die mit dem Produkt in Berührung kommen, bestehen aus extrem erosions- und korrosionsbeständigen Materialien, wir verfügen außerdem über ein breit gefächertes Know-how zum Schutz der Schnecke: von computergesteuertem Aufschweißen der Panzerung bis hin zu Tiles.
Die Zusammensetzung der Flüssigkeit im Zulauf des Dekanters ist von Tag zu Tag unterschiedlich, dies ist der Grund, weshalb unsere Dekanter für einen sehr breiten Differenzdrehzahlbereich ausgelegt sind, damit stellen wir die optimale Trennschärfe selbst bei schwankender Zulaufkonzentration sicher. Unser innovatives Antriebskonzept, GEA summationdrive, sorgt außerdem dafür, dass nur die tatsächlich erforderliche Leistung eingespeist wird, was unseren Antrieb besonders energieeffizient macht. Unsere Zentrifugen verfügen darüber hinaus über eine extrem einfach zu bedienende Steuerung.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.