Upstream
Bei der Förderung von Rohöl aus dem Reservoir fallen erhebliche Mengen an Wasser an. Zum Schutz der Umwelt und auch der Formation muss dieses Wasser aufbereitet werden. Ohne Aufbereitung darf es weder direkt ins Meer entlassen noch zur Wiedereinspeisung verwendet werden, um den Druck im Reservoir zu erhöhen. Das Formationswasser muss so aufbereitet werden, dass keine gefährlichen Spuren von Öl und ungelösten Feststoffen in die Umwelt oder zurück in die Formation gelangen können. GEA unterstützt diesen Prozess mit Verarbeitungsanlagen, die zuverlässig und kosteneffektiv auf Bohrschiffen und Bohrplattformen oder an Land zum Einsatz kommen.
Bei den verschiedenen Prozessen in der Öl- und Gasindustrie, einschließlich der Prozesswasseraufbereitung, ist die strikte Einhaltung von Umweltvorschriften von entscheidender Bedeutung. Um die von der International Maritime Organization (IMO) festgelegten Standards zu erfüllen, bietet GEA spezielle leistungsstarke, selbstreinigende Zentrifugal-Separatoren und Klär-Dekantierzentrifugen an. Ziel ist es, den Ölgehalt effizient unter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zu senken, die in einigen Regionen oft bei 15 ppm oder 5 ppm liegen.
Durch den kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb sowie kosteneffiziente Merkmale wie reduzierte Entsorgungskosten und niedriger Energieverbrauch eignen sich die Lösungen von GEA sowohl für Offshore- als auch für Onshore-Anwendungen. Der Fokus auf Konformität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ist der rote Faden bei der Bewältigung der Herausforderungen durch ölverschmutztes Wasser in der Öl- und Gasindustrie.
Die selbstreinigenden Tellerzentrifugen von GEA werden bereits auf der ganzen Welt auf zahlreichen Bohrtürmen und Plattformen eingesetzt, wo sie durch ihre effiziente und stabile Leistung überzeugen. Aufgrund ihres minimalen Platzbedarfs durch den Direktantrieb und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Schiffsbewegungen, sind sie ideal für den Einsatz zu Wasser, können aber natürlich auch an Land eingesetzt werden. Je nach den spezifischen Anforderungen sind unsere Maschinen auch in gasdichter und explosionsgeschützter Ausführung verfügbar.
Disk stack centrifuges play a crucial role in the mainstream treatment of produced water. Utilizing centrifugal force, these machines efficiently separate fine oil droplets and solid particles from the water. Integrating disk stack centrifuges into the treatment process ensures improved clarity and purity, complying with environmental standards for safe disposal or reinjection.
Integration of disk stack centrifuges in the produced water treatment system
Decanter centrifuges are vital in the sidestream treatment of produced water. These robust machines efficiently separate solids from liquids by using high-speed rotational forces, making them ideal for handling large volumes of water with high solid content. Incorporating decanter centrifuges into the produced water treatment process significantly boosts the elimination of suspended solids, thus enhancing water quality.
Integration of decanter in the produced water treatment system
Zeigt 4 von 4 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.
Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.