GEA Insights

Engineering for a better world

SEnS: Wirklich sinnvolle und nachhaltige Lösungen für die Lebensmittelindustrie

GEA NEXUS: Nachhaltigere Lebensmittelproduktion ganzheitlich gedacht

Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.

Cows grazing in green pasture with wind turbines in background

Nachhaltigere Milcherzeugung für eine wachsende Welt

Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.

GEA customer Crailsheim dairy processor

Saubere Maschinen, sichere Lebensmittel: Was Hygienic Design leistet

Ob fest oder flüssig: Jedes sichere Lebensmittel ist ein Sieg im Kampf gegen unsichtbare mikrobielle Bedrohungen. Die Erfahrungen aus einem Jahrhundert hygienischer Prozessgestaltung helfen dabei: Mit der Verbindung von technischem Know-how aus über 100 Jahren in Technik und Hygienic Design setzt GEA einen hohen Maßstab für Verarbeitungsanlagen," die Lebensmittel schützen und Leben retten.

Filtrationssensation: Das Waschmaschinenprinzip

Technische Innovationen sind oft schrittweise Verbesserungen. Gelegentlich gibt es aber auch Quantensprünge. Ein typisches Beispiel ist die Waschmaschine. Im September 2022 kamen zwei neue GEA Softwarelösungen auf den Markt, die Konventionen auf den Kopf stellen und dramatische Effizienzsteigerungen im ressourcenintensiven Prozess der Membranfiltration ermöglichen.

GEA Service: Lebensader der globalen Produktion

Jede vierte Packung Spaghetti, jeder zweite Liter Bier und ein Viertel aller Milchprodukte weltweit entstehen mit Maschinen von GEA. Wenn Produktionsanlagen gewartet oder repariert werden müssen, kommt GEA Service ins Spiel – um akute Probleme zu beheben oder Ausfälle von vornherein zu verhindern. Mit einer Kombination von Maschinen- und Prozesswissen sowie innovativen digitalen Lösungen hilft GEA seinen Kunden, produktiver und nachhaltiger zu arbeiten.

Wie GEA mit dem neuen Pumpenwerk in Polen die hygienische Fertigung umgestaltet

Das GEA-Werk in Koszalin, Polen, setzt neue Maßstäbe für die Produktion hygienischer Pumpen. Die flexible Fertigung vereint jahrzehntelange deutsche Ingenieurskunst mit digitaler Integration und skalierbaren Lösungen. Ein mutiger Schritt, um den wachsenden Anforderungen von Branchen wie der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie zu begegnen.

Human hands brought together to form a circle

Gesellschaftliches Engagement: Gemeinsam Gutes bewirken

Zur Unterstützung des gesellschaftlichen Engagements bietet GEA seinen Mitarbeitern einen Tag bezahlten Urlaub pro Jahr.

Wie ein digitales Melkkarussell eine nachhaltige Milchviehhaltung unterstützt

Wie führt man einen Milchviehbetrieb in die nächste Generation und sorgt gleichzeitig für eine nachhaltige Zukunft, für das Wohl der Tiere und für die Bewältigung der zunehmenden Komplexität des Betriebs? Diese Frage stellen sich fast alle Milchbauern weltweit. Die Familie Hanenberg aus den Niederlanden hat sich für moderne Technologie und Digitalisierung entschieden, um ihre Zukunft zu sichern. Die Brüder Teun und Joris Hanenberg bewirtschaften einen Betrieb mit 280 Kühen. Die Investition in moderne Geräte war für sie eine wichtige Motivation, um den Grundstein für eine bäuerliche Zukunft auch für ihre Kinder zu legen.

GEA misison 30 logo

Zukunft gestalten: GEA-CEO Stefan Klebert zur Mission 30

Nachdem GEA die Ziele der Mission 26 zwei Jahre früher erreicht hat, setzt sich das Unternehmen ambitionierte Ziele, um in den kommenden Jahren profitabel zu wachsen.

Blu-Red software accelerates climate-friendly energy tech

Blu-Red Software beschleunigt klimafreundliche Energietechnik

Da immer mehr Gemeinden und Unternehmen auf Fernwärmepumpenanlagen und klimaneutrale Kältetechnik angewiesen sind, ist es entscheidend, dass diese eine unterbrechungsfreie Versorgung gewährleisten. Die Managementsoftware InsightPartner Blu-Red Care von GEA hilft Betreibern, ungeplante Ausfallzeiten der Vergangenheit angehören zu lassen.

Shaping the future of sustainable wood fiber insulation production

Die Zukunft der Holzfaserdämmstoff-produktion Ressourcen effizient gestalten

Die Lignatherm AG hat sich verpflichtet, die Schweizer Produktion von Holzdämmplatten wiederzubeleben und setzt auf die innovative 3-Stufen-Lösung von GEA für optimierte Frisch- und Abwasserprozesse, um nahezu 100 % ihres Abwassers wiederzuverwerten. Dadurch werden der Frischwasserverbrauch und die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert.

Maßgeschneidertes Melkequipment unterstützt das Wohlbefinden von Kuh und Landwirt

Gesunde und glückliche Kühe sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Milcherzeugung. Die Gesunderhaltung der Kühe steht daher im Mittelpunkt der Bemühungen eines jeden Milchviehhalters. Die Art und Weise, wie Kühe gemolken werden, hat einen großen Einfluss auf ihren Gesundheitszustand. GEA arbeitet an der Weiterentwicklung und Erzielung besserer Ergebnisse bei der Tiergesundheit und der Milchqualität, um sowohl Kühe als auch Landwirte zu unterstützen.

Achieving net zero with GEA's engineering solutions

In allen Branchen arbeiten Unternehmen hart daran, die Ziele der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, während sie sich mit strengen Vorschriften und Gesetzen zur Dekarbonisierung auseinandersetzen. Parallel dazu müssen Betriebe die steigenden Anforderungen an Qualität, Produktentwicklung und Prozessoptimierung mit dem Streben nach höherer Rentabilität in Einklang bringen. Diese Herausforderung erfordert einen partnerschaftlichen, ganzheitlichen Ansatz, wie ihn GEA bietet.

Zu Tisch für … New Food: Ernährungsalternativen braucht das Land

Kaffee, Kakao, Milch, Fleisch, Fisch, Ei – alles Produkte des täglichen Lebens, die intensiver Landwirtschaft bedürfen. Nachhaltigere Alternativen sind gesucht und New-Food-Technologie macht diese möglich. Wir bitten Dr. Reimar Gutte, Senior Vice President Liquid, Fermentation & Filling bei GEA, zu Tisch: Welche Chancen birgt die Biotechnologie, wo stehen wir in Deutschland und Europa und welche Rolle spielen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um die Zukunft der Ernährung zu sichern?

GEA Aseptic-SD spray dryer

Innovating patient care with aseptic spray drying

At GEA, our commitment to engineering for a better world fuels our pursuit of innovative solutions that enhance patient care and safety. One of our most promising ventures in recent years is aseptic spray drying – a technology that promises to revolutionize pharmaceutical manufacturing.

Young people enjoying a beer together

Brauen im Wandel: Drei Säulen des Erfolgs

Brauereien, die flexibler, nachhaltiger und digitaler werden, können sich leichter an den sich verändernden Biermarkt anpassen.

Lecithin: Wenn ein Nebenprodukt die Hauptrolle spielt

Lecithin hat einen besonderen Platz im Herzen von GEA Product Sales Manager Patrick Schürmann. Der vielseitig einsetzbare Stoff hat sich von einer Nebenrolle zu einem Star auf dem hart umkämpften Markt der Speiseölraffination mit seinen niedrigen Margen entwickelt. Nicht zuletzt dank eines neuen, innovativen und energiesparenden Verfahrens, das Schürmann und seine Kollegen entwickelt haben.

Wegbereiter für Karrieren in MINT-Berufen

Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt auch GEA wieder in Aktion, um Schüler aller Altersgruppen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Für das Unternehmen ist der Ausbau von MINT-Kompetenzen in der Belegschaft ein wichtiger Ansatzpunkt zur Stärkung der eigenen Innovationskraft und zur Bewältigung der komplexen globalen Herausforderungen unserer Zeit.

Zentrifugen auf dem neuesten Stand der Nachhaltigkeit

Bei der Entwicklung von Zentrifugen zählt jeder Tropfen und jede Kilowattstunde. Seit mehr als 130 Jahren baut GEA Zentrifugen – kaum zu glauben, dass das „Wie“ bis heute tagtäglich hinterfragt wird. Zuständig für‘s Hinterfragen sind Jürgen Mackel, Vice President Product Line Separators bei GEA, und Christian Becker, Produktmanager für das Portfolio der Molkereizentrifugen: Sie entwickeln immer wieder neue Lösungen, die den Anforderungen des technischen Fortschritts, den aktuellen Marktbedingungen und sämtlichen Aspekten der Nachhaltigkeit gerecht werden. Lesen Sie weiter, um einen Einblick zu erhalten, was die Ingenieurskunst von GEA in den Produktionshallen verschiedenster Branchen auf der ganzen Welt leistet.

Hand over solar panel

GEA nutzt Solarenergie zur Versorgung seiner Standorte

Durch Investitionen in erneuerbare Energien senkt GEA seine CO2-Emissionen weltweit.

Scrambled egg made with egg altnerative

Auf dem Speiseplan: nachhaltigere Eier

GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.

Industrielle Wärmepumpen für die Dekarbonisierung

Wenn es darum geht, die Gesundheit unseres Planeten zu verbessern, spielt GEA eine führende Rolle. Im Rahmen unserer strategischen Nachhaltigkeitsziele ebnen wir unseren Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen den Weg, ihren Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß sinnvoll und messbar zu reduzieren. Dazu gehört auch der Einsatz von GEA Wärmepumpensystemen.

GEA center of excellence on olive oil

Mehr Resilienz für die Olivenölindustrie

Wie GEA in Zeiten des Klimawandels die Olivenölindustrie unterstützt und mit innovativen Technologien die Rentabilität von Erzeugern nachhaltig verbessert.

A women engineer working in front of computer

Die nächste Generation von Ingenieurinnen inspirieren.

Lernen Sie Anne, Carolina und Annika kennen, Ingenieurinnen bei GEA, die die Branche und künftige Generationen inspirieren.

GEA helps dairy cows avoid lameness with AI solution

GEA minimiert Lahmheiten bei Milchkühen mit AI-Lösung

GEA CattleEye warnt Milchviehhalter, wenn Kühe lahmen, und ermöglicht es ihnen, Gesundheitsprobleme schnell anzugehen, um eine optimale Kuhgesundheit und Milchleistung zu gewährleisten.

Clothes recycled by GEA

GEA-Lösungen ermöglichen Faser-zu-Faser-Recycling von Textilien

Chemische Recyclinglösungen von GEA ermöglichen es, Mischfasertextilien mit PET zu recyceln und zu neuer nachhaltiger Kleidung zu verarbeiten.

Workers working at Hovione

Advancing continuous pharmaceutical manufacturing

GEA and partners innovate flexible continuous processing technologies, transforming pharmaceutical development and manufacturing for a modernized future.

biopharma industry

Perfusionsseparatoren beschleunigen biopharmazeutische Prozesse

Kleine biopharmazeutische Produktionsbetriebe sind oft die treibende Kraft hinter der Verbreitung innovativer medizinischer Behandlungen. GEA revolutioniert die Möglichkeiten der Zellkultivierung für diese Hersteller mit Perfusionsseparatoren, die eine effizienzoptimierte kontinuierliche Verarbeitung ermöglichen. Erstmalig wurden geeignete Separatoren mit Tellerpaket in kompakte Einweg-Maschinen umgewandelt, die Platz, Arbeit und Aufwand sparen und gleichzeitig den Weg für eine höhere Produktionskapazität und -geschwindigkeit ebnen.

A bowl of pasta with cultivated meat

GEA bringt Expertise zu alternativen Proteinen in die USA.

Ein neues GEA-Technologiezentrum für die Entwicklung von Alternativen zu Fleisch, Milchprodukten, Meeresfrüchten und Eiern in Wisconsin, wird dazu beitragen, die Produktion neuartiger Lebensmittel auf dem US-Markt zu beschleunigen.

A group of people enjoying a beer

GEA feiert 150 Jahre Führerschaft im Brauereiwesen

Entdecken Sie Innovation, Nachhaltigkeit und Geschichte in 150 Jahren Brautechnologie bei GE

Future proof cold chain with sustainable refrigeration solution

Zukunftssichere Kühlkette mit nachhaltiger Kältetechnik

Die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Kühlkettenmanagements ist nicht zu unterschätzen. Die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität verderblicher Lebensmittel am Ort des Verbrauchs ist eine enorme Verantwortung für die Betreiber von Kühlketteneinrichtungen. GEA ist führend in der Bereitstellung sicherer, nachhaltiger Kältetechnik für Kühllager und Verteilerzentren und hilft seinen Kunden, den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen seiner Einrichtungen zu reduzieren.

Josep Masramón and his daughter stand in front of their GEA batch milking installation.

Wie das Batch Milking die moderne Milchviehhaltung unterstützt

Die jüngste Entwicklung im Bereich des automatischen Melkens ist das Batch Milking – eine Art der Milchviehhaltung, bei der die Kühe in Gruppen zu festen Melkzeiten gemolken werden, in der Regel zwei- oder dreimal am Tag. Diese Automatisierungstechnik trägt dazu bei, die aktuellen Herausforderungen von Milchviehhaltern zu meistern, die in ihren Betrieben ein Gleichgewicht zwischen Tierwohl, Flexibilität und Nachhaltigkeit herstellen, ihre Kostenstrukturen kontinuierlich optimieren und immer effizienter werden müssen.

GEA unterstützt Projekte für sauberes Wasser in Tansania

Sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen sind längst nicht überall selbstverständlich. Krankheiten durch Verunreinigungen sowie die täglichen, mitunter langen Wege zur nächsten Wasserquelle führen dazu, dass viele Kinder nicht am Schulunterricht teilnehmen können. In Zusammenarbeit mit Viva con Agua, einer gemeinnützigen Organisation aus Hamburg, trägt GEA dazu bei, mehrere Schulen in Tansania mit sauberem Trinkwasser zu versorgen – auch dank einer ebenso einfachen wie genialen Idee.

GEA-Mitarbeiter sind Menschen mit Mission

GEA bietet eine sinnstiftende Arbeit und Möglichkeiten für Mitarbeiter, innovativ zu sein und für ihre Bemühungen anerkannt zu werden.

Entdecken Sie den Wasser-Fussabdruck von Milch, Kaese, Schokolade

Wir haben für Sie herausgesucht, wie viel Wasser nötig ist, um unsere geliebten Brunch-Zutaten zu erzeugen. Weil unsere Süßwasservorkommen zunehmend durch Klimawandel und Umweltverschmutzung bedroht sind, beschäftigen wir uns bei GEA mit Technologien, die dazu beitragen, den Wasserverbrauch und die Abwassermengen der Industrie in großem Maßstab zu reduzieren, insbesondere in der Milchwirtschaft und der Lebensmittelproduktion.

Digitale Abwasseraufbereitung mit GEA Intellicant

Höhere Trockensubstanz, geringere Kosten, weniger Aufwand und konstantere Prozesse für Kläranlagen mit GEA Intellicant.

Computer generated AI in shape of brain.

Denk-Apparate: Klügere Maschinen, nachhaltigere Produktion

Mit progressiven Sensortechnologien, Cloud-Konnektivität und moderner Analytik verleiht GEA seinen leistungsstarken Maschinen nun eine eigene Intelligenz. Und es zeigt sich, dass KI die Leistung und Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen auf ein neues Niveau heben kann.

GEA supports farmers in industry transformation

Innovation liegt in der Luft

Als wichtiges Element der weltweiten Nahrungsmittelversorgung setzt sich GEA dafür ein, Milcherzeuger beim Übergang zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu unterstützen.

Lemgo birds eye view

Lemgos zukunftsweisendem Fernwärmeprojekt

Die Stadt Lemgo im Nordwesten Deutschlands verfügt über eine Altstadt mit Fachwerkhäusern und attraktiven historischen Bauwerken. Dennoch planen die Verantwortlichen, bis zu 80% der für die Stadt benötigten Fernwärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.

Theo van der Zwaag from the Netherlands stands in front of a GEA automated feeding robot.

Automatisierung macht einen Unterschied für Kühe, Menschen und den Planeten

Für Milchviehhalter auf der ganzen Welt gehört das Füttern ihrer Kühe zu den Hauptaufgaben in der täglichen Routine. Eine korrekte Fütterung hält nicht nur die Kühe gesund, sondern legt auch den Grundstein für die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch. In Zeiten steigender Energiekosten und begrenzt verfügbarer Arbeitskräfte ist der Druck jedoch groß. Der autonom fahrende Fütterungsroboter von GEA beseitigt diese Hürden, um Zeit zu sparen, die Milchleistung zu optimieren und die Gesundheit der Kühe zu erhalten.

CIAL Chile Employees stand in front of a line of defrosters from GEA.

GEAs erfolgreiche Auftaulösung für CIAL in Chile

GEA weiß, dass es eine bessere Methode zum Auftauen von Lebensmitteln gibt, die Zeit spart, den Ertrag erhöht, die Produktqualität verbessert, hygienischer ist und vor allem die Nachhaltigkeit sichert. Das Auftauen mit kaltem Dampf gibt es seit Anfang der 1990er Jahre, und es hat sich bereits bei vielen lebensmittelverarbeitenden Betrieben bewährt, darunter auch bei CIAL, dem führenden Hersteller von gepökelten Fleischprodukten in Chile.

Corporate climate action: 3 steps to reduce Scope 3 emissions

Ansatz zur Reduzierung der Scope 3 Emissionen

Wie Unternehmen ihre Scope-3-Emissionen reduzieren können, indem sie sich ein Netto-Null-Ziel setzen und mit Partnern zusammenarbeiten, um gemeinsam die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern.

How precision fermentation can advance sustainable dairy

Präzisionsfermentation schiebt nachhaltige Milchwirtschaft an

Stille Revolution im Kühlregal. Milchbetriebe erreichen durch Hightech neue Effizienzniveaus, pflanzenbasierte Alternativen gewinnen Marktanteile, und dank Präzisionsfermentation gibt es jetzt vegane Pendants, die aussehen, schmecken und sich anfühlen wie das tierische Original. Für Lebensmittelhersteller, die die weltweit steigende Nachfrage nach Milchprodukten decken möchten, kristallisiert sich Präzisionsfermentation als Schlüsseltechnologie heraus. Ihr Potenzial lässt sich nur mit einer effizienten industriellen Produktion ausschöpfen.

GEA employees - separation

Das Beste herausholen

Die Geschichte der GEA-Zentrifugen beginnt 1893. Damals starteten Franz Ramesohl und Franz Schmidt mit der Herstellung ihrer patentierten Milchschleuder und ebneten damit den Weg für die moderne Milchverarbeitung. Mit ihrer Innovation trugen sie dazu bei, eine große gesellschaftliche Aufgabe jener Zeit zu lösen, nämlich die wachsende Stadtbevölkerung im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts mit Milch zu versorgen. Und sie legten den Grundstein für eine boomende Branche. 1913 gab es bereits 67 weitere Unternehmen in Deutschland, die Zentrifugen herstellten – viele davon in der Nähe des Standortes von Ramesohl & Schmidt in Oelde. Und auch heute, nach 130 Jahren an der Spitze der Entwicklung im Bereich der Trenntechnik, denkt GEA die Zentrifuge immer wieder neu.

Decarbonization - the key driver behind the rise of heat pumps

Wärmepumpentechnologie reduziert den Kohlenstoffausstoß der Industrie

Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.

GEA engineers drive gains in more sustainable production

Wie GEA-Ingenieure eine nachhaltigere Produktion ermöglichen

In einer Welt, in der Effizienz und mehr Kreislaufwirtschaft zwingend geboten sind, werden Ingenieure zu den heimlichen Helden des Wandels in Betrieb und Produktion. Bei GEA arbeitet eine vielfältige Gruppe von Ingenieuren und Technologen mit Nachdruck an Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel, die Ressourcenverknappung und die Beseitigung von Abfällen aller Art.

Carbon capture for the cement industry

Startschuss für Carbon Capture

Kohlenstoffintensive Industrien stehen unter Druck, ihre CO2-Emissionen massiv zu senken. Um den Einstieg zu erleichtern, stellt GEA ein Portfolio zur CO2-Abscheidung vor, dass auf Energie- und Kosteneffizienz ausgerichtet ist.

Ecovadis sustainability rating

Platin-Status: GEA im EcoVadis-Rating unter den besten ein Prozent der bewerteten Unternehmen

GEA, ein weltweit führender Anbieter im Anlagen- und Maschinenbau, hat im renommierten Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis die höchste Auszeichnung, den Platin-Status, erhalten. Mit der im Ranking erreichten Punktzahl gehört GEA nun zu den weltweit besten ein Prozent der 2024 bewerteten Vergleichsunternehmen.

Im Vorfeld der Spendengala besuchte Reporterkind Toni zur symbolischen Scheck-Übergabe die Milchfarm von Henning Lefert in Ahaus. Hier konnte sie sich ein Bild davon machen, wie mithilfe von modernster GEA-Technik wie Robotern im Kuhstall Milch produziert wird. Quelle: GEA

GEA fördert „Ein Herz für Kinder“ erneut mit 300.000 Euro

Auch in diesem Jahr zeigt GEA erneut großes Engagement für soziale Verantwortung und hat im Rahmen der alljährlichen „Ein Herz für Kinder"-Spendengala 300.000 Euro an den gemeinnützigen Verein BILD hilft e.V. überreicht.

GEA Group AG

„Top Employer 2025“: GEA baut Position als Spitzenarbeitgeber in Europa weiter aus

GEA gehört weiterhin zu den Spitzenarbeitgebern in Europa und baut seine starke Bewertung als attraktiver Arbeitgeber in einem weltweit führenden Ranking weiter aus. Das Unternehmen erhält in sechs Ländern das Siegel „Top Employer 2025“, darunter erstmals in Italien.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings